OM System / Olympus Kameras Tests Top

Internes Focus Stacking der OM System OM-1 II ausprobiert

Die OM-3 von OM System hat mein Interesse am MFT-System aufs Neue entfacht! Da ich für Produktfotos viel mit Makroobjektiven arbeite, wollte ich mir das interne Focus-Stacking der OM-1 Mark II einmal anschauen. Wie’s funktioniert und ob mich die Funktion überzeugt, lest Ihr in meinem Praxisbericht.

Folgt Ihr dem YouTube-Kanal von Photografix, habt Ihr es eventuell schon mitbekommen: Nachdem ich die OM-3 von OM System ausprobiert hatte, habe ich auch ein Video mit der “großen Schwester” veröffentlicht, der OM-1 Mark II. Der Hersteller hatte uns diese zusammen mit dem 90mm f/3.5 Macro IS PRO für ein Video angeboten und ich wollte die Gelegenheit nutzen, um mir das interne Focus-Stacking etwas genauer anzuschauen.

Dabei haben Mark und ich uns für eine recht baldige Veröffentlichung des Videos und dieses Artikels entschieden. Denn noch für kurze Zeit (genauer gesagt bis zum 30. März 2025) bietet OM System die OM-1 Mark II sowie zahlreiche Objektive im Rahmen einer Cashback-Aktion günstiger an. Über die genauen Konditionen inklusive kostenlosem Batteriegriff klärt Euch Mark im verlinkten Artikel auf, über die folgenden (Affiliate-)Links geht’s direkt zur Aktion.

Zum OM System Cashback bei: OM System | Calumet | Koch | Erhardt | Fotoprofi | Mundus

Wenn ihr OM System Produkte erstmal unverbindlich ausprobieren möchtet, dann könnte außerdem das offizielle Testprogramm des Herstellers für euch interessant sein. Über “TEST & WOW” könnt ihr euch bei OM System fünf Werktage lang euer Wunschequipment völlig kostenlos ausleihen, sogar der Hin- und Rückversand wird vom Hersteller übernommen. Einzig eine Kaution muss hinterlegt werden. Alle Infos zu TEST & WOW findet ihr hier.

Darüber hinaus arbeitet Jürgen aktuell an einer Artikelserie zur Makrofotografie. Zusammen mit dem Frühlingsbeginn passt alles ganz gut zusammen – natürlich ist sowohl mein Video als auch dieser Artikel unabhängig und ich schicke die Kamera im Anschluss wieder zurück zum Hersteller.

Warum die OM-1 Mark II eine beliebte Makrokamera ist

Starten wir mit den Fakten zur Kamera! Die OM-1 Mark II ist bereits im Jahr 2024 erschienen und stellt ein eher kleines Update der OM-1 dar. OM System konnte unter anderem den IBIS und den Autofokus verbessern. Die Kamera arbeitet aber nach wie vor mit dem 20 Megapixel starken, rückseitig belichteten Stacked-Sensor, den ich ja schon in der OM-3 ausprobieren konnte. So wie die OM-3 spielt die Kamera zudem Vorteile des MFT-Sensors im Stacked-Design über Funktionen der Computational Photography aus. Und eine davon ist eben Focus-Stacking.

Bedeutet: Die Kamera kann bis zu 15 Einzelbilder in einer Fokusreihe aufnehmen und direkt intern im Gehäuse zusammenrechnen. Sogenanntes Focus-Bracketing – also das automatische Verschieben der Schärfeebene während einer Serienaufnahme – können inzwischen sehr viele Kameras. Besonders ist eben, dass OM System uns bereits ein fertiges JPEG präsentiert, in dem bis zu 15 Bilder zusammengerechnet sind. Erfreulicherweise speichert die Kamera die Einzelfotos aber zusätzlich ab. Sofern eingestellt dann auch als RAW-Files, die bei OM System im DNG-Format auf der Speicherkarte landen.

Hinweis: Die Bilder in diesem Artikel wurden für die Webansicht komprimiert.

Für Makrofotografen ist das interne Focus-Stacking in gewisser Weise das i-Tüpfelchen in einem System, das ohnehin schon Vorteile für die Makrofotografie bietet. Denn aufgrund der kleineren Sensoren weisen MFT-Kameras eine größere Schärfentiefe auf. Da die Schärfeebene im Makrobereich sehr klein wird, haben wir hier also gegenüber APS-C und Vollformat einen Vorteil. Darüber hinaus ist bei OM System das Focus-Stacking sogar aus der Hand möglich. Mehr Details darüber, warum MFT für Makros interessant ist und wo die Stärken und Schwächen verschiedener Systeme liegen, erklärt Jürgen in seinem Ratgeber.

An dieser Stelle schauen wir noch einmal auf das Objektiv. Denn OM System hat uns das M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO mitgeschickt, das einen Abbildungsmaßstab von 2:1 mitbringt. Da die Brennweite umgerechnet auf Kleinbild bei 180mm liegt, ergibt sich ein vergleichsweise großer Abstand zum Motiv. Bei der Insektenmakrofotografie ist so die Gefahr geringer, dass wir Spinnen, Bienen oder sonstiges “Getier” verschrecken. Bei meinen Motiven war das weniger relevant. Und jetzt möchte ich wie bereits angekündigt auf meine persönlichen Makro-Erfahrungen eingehen.

Makro-Produktfotografie im Technikjournalismus

Mein Interesse an der Makrofotografie ist vor allem beruflich begründet. Ich arbeite seit 2018 im Technikjournalismus und fertige meine Artikelbilder in meiner Doppelrolle als Journalist und Fotograf in der Regel selbst an. Und um Details bei Smartwatches oder Notebooks besser abbilden zu können, habe ich mir vor einiger Zeit für meine Sony A7 IV das Sigma 105mm f/2.8 ART Macro gekauft. Das Objektiv bietet einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und produziert wunderbar scharfe Aufnahmen. Bei maximaler Vergrößerung brauch ich aber recht viel Licht, um die Blende ausreichend schließen zu können.

Daher arbeite ich mit meinem Makroobjektiv meist im Heimstudio und setze das Licht so, dass stimmungsvolle Aufnahmen entstehen. Ein paar habe ich Euch unter diesem Absatz eingebunden. Denn so seht Ihr schon ein paar Beispiele von meiner Sony-Makro-Kombi, die meine Ansprüche auch schon gut erfüllt.

Weiter auf Seite 2.

guest
8 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Olympografie

Ja, Macro macht mit der OM 1 Spaß 😉

Steven

Danke für den authentischen Erfahrungsbericht. Ich handhabe das auch so wie du es beschreibst. Internes Focus Stacking reicht oft aus und ist ein super Feature, bei besonders wichtigen Bildern wird am PC nachgebessert, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Für Makro bietet OM System mMn einfach das beste Gesamtpaket.

Alfred Proksch

Äußerst praktisch und schnell machbar – meistens wird das zu guten Ergebnissen führen!

Was ist wenn ich die Schärfe diagonal von vorne links unten nach hinten rechts oben benötige? Ohne Fachkamera oder Tilt/Shift Objektiven ist das nicht möglich.

Kein Einspruch – Focus-Stacking ist eine richtig feine Hard/Software Funktion die genau für MFT Sensoren und Makro Aufnahmen zugeschnitten wurden.

Die Mikroskope meiner besseren Hälfte können das ebenfalls dort sind die Schärfe Ebenen noch „dünner“ – da müssen oft einige 100 Stacking Bilder berechnet werden bis das gewünscht Bild stimmig ist.

Meiner Meinung nach hat Olympus seine vorhandenen Trümpfe bisher noch nicht „werbe-aktiv“ ausgespielt.

Franky

Finde Makrofotografie an sich reizvoll, bin aber nicht so der Typ, der danach gerne noch stundenlang am PC sitzt. Vielleicht nutze ich echt mal dieses Test and Try Programm🤔​

Peter Reinert

Moin, die unscharfen Bereiche in der finalen Aufnahme kann man mit der Blende und dem Fokusschritt beeinflussen. Falls die 15 Bilder nicht reichen, kann man auf Fokus Bracketing umschalten und dann gehen bis 999 Bilder durch. Dann mit Helicon Fokus zusammensetzen.

Sabrina

technologisch und auch qualitativ war Olyley schon immer interessant.
Aber die Kunden, denen das UWW-Zuiko zu teuer war (mir) kann man heute nicht mehr bekommen. Der Zug ist abgefahren,

Ollika

Die Möglichkeit, die Fotos gleich in der Kamera zusammenzusetzen, finde ich sehr gut. Die Qualität, die dabei herauskommt, reicht für Social Media sicherlich vollkommen aus. Wer aber auf maximale Qualität setzt, wird diese Funktion sicherlich weniger nutzen.
Auch das gezeigte Objektiv ist ein absoluter Traum! Diesen Abbildungsmaßstab hab ich so noch nie gesehen. Ich nutze für Macros das Nikkor Z 105mm/2.8. Leider bildet das „nur” im Maßstab 1:1 ab. Daher nutze ich sehr oft Vorsatzlinsen von Raynox.
Habe lange überlegt, ob ich mir zum zusammenrechnen die Software von Helcion kaufen soll. Letztendlich war sie mir dann doch zu teuer, zumal viele Bildbearbeitungsprogramme diese Funktion auch integriert haben und einen ganz guten Job machen.

Detlev

Die OM-1 II speichert nicht im DNG-Format ab sondern, wie überall üblich, im eigenen RAW-Format.
Das Stacking wird noch interessanter, wenn man einen Blitzdazu benutzt, der kann mit 1/100 s synchronisiert werden und geht rasent schnell. Kann man mit anderen Cams auch mit Blitz sehr schnell stacken? Ich glaube, das ist noch ein Unterschied zu anderen Herstellern.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.