Objektive Kameras

Fujis nächstes Experiment & Sony-Weltneuheit (Wochenrückblick)

Fuji wagt demnächst das nächste Experiment und bringt anscheinend tatsächlich eine digitale Halbformatkamera heraus. Zumindest legt das ein neuer Trailer auf YouTube nahe. Dazu stellte Sony eine neue Weltneuheit vor, es gibt zwei weitere spannende Objektive und Insta360 bringt die X5 mit einem lang ersehnten Feature heraus.

Wochenrückblick als Podcast & auf YouTube

Photografix-News könnt Ihr Euch entweder als Podcast oder als Video auf YouTube anschauen! Hier direkt eingebunden geht’s erstmal zum Anhören:

Alternativ findet Ihr Photografix-News auch auf YouTube, hier geht’s zur neusten Folge:

Wer die neusten Folgen direkt am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:

Wollt Ihr die Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.

Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 17

50-150mm f/2 GM für den E-Mount präsentiert

Starten wir mit einer Weltneuheit – und zwar dem 50-150mm f/2 aus der G-Master-Serie von Sony. Das Objektiv soll laut Hersteller besonders für Hochzeits- Porträt, Indoor-Sport sowie allgemein für professionelle Foto- und Videografen geeignet sein. Mit einer Länge von ziemlich genau 20 Zentimetern und einem Gewicht von 1.340 Gramm ist das 50-150 mm dabei nicht aaaallzu schwer geworden In Bezug auf die Größe ähnelt es der zweiten Version des 70-200mm f/2.8 aus der G-Master-Serie. Falls Ihr das schon nutzt, könnt Ihr gekaufte Filter mit Filtergewinde von 95 mm hier ebenfalls nutzen.

Konstruiert ist das neue 50-150mm f/2 aus 19 Elementen in 17 Gruppen, dabei nutzt Sony natürlich alle modernen Gläser und Technologien, um optische Fehler zu minimieren. Chris Niccols von Petapixel bestätigt im Test, dass es wirklich wenige optische Fehler gibt und auch Focus-Breathing kein Thema ist. Aktuelle Sony-Kameras können das natürlich noch einmal digital ausgleichen.

Für den Autofokus gibt es vier XD-Linearmotoren und die Kamera unterstützt die 120 Bilder pro Sekunde mit Autofokus-Tracking der A9 III. Als Bedienelemente gibt es drei Custom-Buttons, einen linearen Fokusring, einen Blendenring mit De-Click und einen AF/MF-Switch. Wetterfest konstruiert ist das Objektiv natürlich auch.

Drei Sachen, die das neue 50-150mm nicht bieten kann: Makroobjektive ersetzt es mit seinem Abbildungsmaßstab von 1:5 nicht – einen optischen Bildstabilisator gibt es ebenfalls nicht und mit Sonys Telekonvertern ist es ebenfalls nicht kompatibel.

Wollt Ihr trotzdem zuschlagen, könnt Ihr das ab Anfang Juni tun. Dabei müsst Ihr allerdings stolze 4.399 Euro einplanen. Ist Euch das zu teuer, möchte ich Euch noch das 35-150mm f/2-2.8 von Tamron empfehlen. Das Objektiv ist aktuell die wohl beste Alternative für Nicht-Profis oder kostenbewusste Profi-Fotografen.

Erster Teaser zur Fuji X Half

“Half the Size, Twice the Story” – mit dieser Tagline scheint Fujifilm die Gerüchte zu einer digitalen Halbformatkamera endgültig zu bestätigen. Die Zeile stammt aus einem ersten Teaser zur neuen Kamera, die aktuell noch keinen Namen hat

Was genau wir im Video sehen ist die Rückseite einer noch nicht angekündigten Kamera. Oben links ist dabei ein Sucher angedeutet und wir sehen einen vertikal ausgerichteten Provia-Schriftzug links auf der Kamera. 

Sieht also fast so aus als würde Fuji gleich zwei vertikale Displays auf der Rückseite, wobei eine die aktivierten Filmsimulationsmodi zeigt. Die neusten Gerüchte sprechen zudem von einer Kompaktkamera, was durch den neuen Teaser auch nochmal plausibler scheint. Darüber hinaus bringt die Seite Fujirumors in Erfahrung, dass die Kamera sich besonders gut für die Aufnahme von Diptychen eignet. Dabei handelt es sich um kombinierte Fotos, die zwei Motive zeigen und kontextuell miteinander verbinden. 

Da Fuji die Kamera ja offenbar als digitale Halbformatkamera vermarkten wird, würde diese Funktion durchaus Sinn ergeben. Als Namen vermutet man aktuell “Fujifilm X-Half”, die Abmessungen sollen noch einmal kompakter sein als bei der X-M5 und das Objektiv soll eine Offenblende von f/2.4 bieten.

Offiziell präsentiert werden soll die Kamera am 22. Mai – also in etwa einem Monat.

Damit zu Euch: Was haltet Ihr von der neuen Kamera? Spannend oder nur eine Spezialkamera für Retro-Fans? Schreibt’s mir in die Kommentare! 

Samyang bringt neues 14-24mm in Zusammenarbeit mit Schneider-Kreuznach

News 3 handelt sich um das 14-24mm f/2.8 von Samyang, das für den Sony E-Mount erscheint. Einen ersten Blick auf das Objektiv konnten wir ja bereits auf der CP+ Ende Februar erhaschen. Nun wurde die Zusammenarbeit von Samyang und Schneider-Kreuznach endgültig vorgestellt

Samyangs erstes Superweitwinkel-Zoomobjektiv deckt dabei einen Bildwinkel von 84 bis 114 Grad ab und eignet sich somit für die Landschafts- die Architektur und auch die Astrofotografie. Konstruiert ist das es dabei aus 15 Elementen in 11 Gruppen und bietet einige Vergütungen, um optische Fehler auszugleichen. 

Durchaus praktisch: Trotz des starken Weitwinkel lassen sich Frontfilter mit einem Gewinde von 77mm vorne an das Objektiv schrauben. Auf einen Innenzoom müsst Ihr allerdings verzichten, die Länge wächst dabei von 8,9 cm auf 9,9 cm an. 

Durchaus erfreulich: mit einem Gewicht von 445 g ist es vergleichsweise leicht, wetterfest ist es ebenfalls und verfügt über einen linearen Schrittmotor für den Autofokus. Firmwareupdates finden zudem über einen USB-C-Anschluss am Bajonett ihren Weg auf das Objektiv und zu guter letzt gibt’s den Preis: 

1.199 Euro zahlt Ihr ab Anfang Mai für das Objektiv! 

Tamron 18-300mm für Canon und Nikon

Und noch ein Objektiv: Tamron hat ein neues 18-300mm für Canon RF und den Nikon Z Mount angekündigt. Und ja, das Objektiv verfügt über einen Autofokus – ist aber natürlich wieder für spiegellose APS-C-Kameras entworfen worden. 

Spannend ist es daher besonders für Besitzer einer Z50 II, einer Z50 oder auch eine Nikon Z fc. Denn das 18-300 ist das erste APS-C-Zoom eines Dritthersteller mit Autofokus für den Z-Mount. Für die Canon-Riege ist es zumindest eine willkommene Alternative zum 16-300mm f/3.5 -. 6.7 DC OS Contemporary. 

Aus technischer Sicht das neue Objektiv weitestgehend identisch mit der Variante für den Sony-E-Mount und den Fuji-X-Mount. Einzig allein die Bedienelemente der Canon-Variante sind ein wenig anders. Hier gibt es einen AF/MF-Switch sowie einen ON/OFF Switch für den optischen Bildstabilisator – da es diese Bedienelemente bei den anderen Varianten nicht gibt, scheint es so, als würde Canon das als Voraussetzung für eine Lizenzierung zu setzen. Finde ich durchaus spannend! 

Einen offiziellen Preis konnten wir bis dato noch nicht finden – die UVP der Sony-Version lag aber bei 749 Euro und inzwischen ist der Preis auf 649 Euro gefallen. Nur so als grobe Orientierung – sobald ich mehr weiß, ergänze ich das in einem Kommentar unter diesem Artikel! 

Neue Insta360 hat lang erwünschtes Feature

Zu guter Letzt eine spannende Ankündigung von Insta360: Der Hersteller hat die erste 360-Grad-Kamera mit austauschbaren Linsen vorgestellt. Bislang galt es durchaus als Kinderkrankheit von 360-Grad-Kameras, dass die Linsen nach Verkratzen nicht ausgetauscht werden konnten. Und das löst Insta360 jetzt bei der neuen X5 über ein optionales Reparaturkit. Wem das dennoch zu Heikel ist, der kann sich auch einen neuen Linsenschutz dazukaufen.

Fangen wir nochmal bei 0 an: In Sachen Auflösung und Bildrate bleibt im Vergleich zum Vorgängermodell soweit alles unverändert: Die Kamera schafft 8K mit 30 Bildern pro Sekunde oder 5,7K mit 60 Bildern pro Sekunde. Als Vorteil kann die Kamera aber 11K auf 8K via Supersampling Herunterskalieren, um noch schärfere Aufnahmen zu bieten. Technisch verbessert Insta360 zudem den Sensor, der jetzt 1/1,28 Zoll groß ist und so 144 Prozent größer ist als beim Vorgängermodell. 

Bild: Insta360
Bild: Insta360

Ein neues Dreifach-KI-Chip-System soll zudem 140 Prozent mehr Rechenpower bieten, es gibt einen neuen PureVideo-Modus und die Kamera soll bessere HDR-Aufnahmen ermöglichen. Der Akku der X5 hält zudem länger durch: Mit 2.400 mAh ermöglicht er 185 Minuten lange Aufnahmen in 5,7K im Ausdauermodus und schafft beim Quick-Charging jetzt eine Ladung von 0 auf 80 Prozent in nur 20 Minuten. 

Preislich geht’s ab 589,99 Euro im Standard-Bundle les – für rund 700 Euro gibt es das Essentials-Bundle mit zusätzlichen Akku und einem neuen “unsichtbaren”-Selfie-Stick. Bei letztem gibt’s noch eine willkommene Neuerung: Er lässt sich zusammenklappen, sodass Kamera samt Selfie-Stick besser in die Jackentasche packen. 



Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“

guest
7 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Mirko

Ich vermute die Fuji wird die erste analoge Digitalkamera werden, zB für Leute denen Film auf Dauer zu teuer wird. Ein einfacher optischer Sucher der mir nur den Bildausschnitt anzeigt, ein kleines Display wo man nur grundlegende Einstellungen vornehmen kann. Dann gibt es wohl noch ein kleines Sichtfenster (ähnlich der Xpro3) wo man sehen kann mit welchen “Film” man gerade fotografiert. Die Resultate wird man dann erst zuhause sehen … nachdem man den Film entwickelt hat 📷

Mirko

Heute kurz vor 20:00 eingetroffen. Glaube das Teil passt auch hervorragend zur Fuji “X-Half”, denn Retro + Retro = Vintage 📷😎
https://ibb.co/d02kgF0n

Leonhard

Toller Link!

Und was lernen wir daraus? Wenn man sich nach dem Schrauben nicht die Pfoten wäscht passt SW auch besser als in Farbe!

Schönen Sonntag, lieber Mirko.

Mirko

Moin Adlerauge, hast fast recht gehabt ✌️ Nur war ich gestern nicht mit Schrauben sondern im Garten tätig 😂 “Kärchern” ist abgeschlossen und heute kann ich in Ruhe die Sonne genießen ☀️

Leonhard

Ach Mirko, lass einem alten Stänkerer doch auch eine kleine Freude, hab doch sonst nichts mehr. Wäre ja auch möglich gewesen, Du hättest die Reifen gewechselt und die Radkästen gereinigt, woher der Grund für den Grund kommt kann man ja nicht wissen. Habe gestern mit dem Freischneider gearbeitet, werde gleich, in der Sonntagsruhe mit dem Spaten den Boden umgraben, macht keinen Krach ausser meiner pfeifenden Raucherlunge und die ist ja kein Gartengerät. Guten Genuss, mein geschätzter Altglasfotofreund, und wenn Du mal in eine Kirche gehst, die ein wahrer Baumeister der Weltgeschichte errichtet hat, dann nimm ruhig Dein Altglas, man sollte sich nicht kleiner machen als man ist, aber auch Baumeister nicht unterschätzen, dann spart man sich in einigen Meisterwerken der Menschheitsgeschichte das blödsinnige Ablichten der Kuppel. Versuche mal einem Heidenkind wie Dir (ist jetzt nur eine Vermutung) zu erklären, wie der Hase bei diesen ganz großen dieses Faches gelaufen ist: Wer meint die Kuppel wäre es unterschätz den Baumeister. Das arme Schwein hat die Einschränkungen der Statik überwunden, um seinen tiefen Glauben zu zeigen. Wer an das Licht der Welt glaubt soll ihm ja nachfolgen, also nicht auf die Kuppel glotzen sondern folge dem Licht, am Besten am Tag und… Weiterlesen »

Alfred Proksch

Herzlichen Glückwunsch Mirko. Die Kombi gefällt selbst mir in jeder Hinsicht.

Für dieses Jahr haben wir weil wir keine Lust haben und weniger Zeit aufwenden können das erste Mal einen Dienstleister für den Garten abonniert. Bis jetzt sehen wir diese Entscheidung sehr positiv, Terrasse, Gartenwege, Grünzeug usw. – alles perfekt designt. Wenn nicht letztlich die Verwandtschaft aus der Wiese einen Acker gemacht hätte müsste der Dienstleister auch keinen Rollrasen verlegen.

Mirko

Danke Alfred,
naja musste gestern Abend das Ding mal ausprobieren. Der Blitz hat 7 Leistungsstufen und bei 1/125 und f4.5 reicht es von “Überstrahlt” bis hin zur “Dunkelkammer”. Eine Kommunikation zwischen Blitz und Kamera findet nicht statt (bei mir kommt noch das Obi hinzu 😂) also lass damit deiner Fantasie freien lauf. Naja Du kennst ja selber noch die alten Zeiten 📷
Also unser Garten ist eher Naturbelassen, es waren doch eher Reinigungsarbeiten die gemacht werden mussten. Nachdem unser Kärcher “Bodenreiniger” spurlos verschwunden ist, bin ich gefrustet zum Baumarkt gefahren. Dort sah ich sie dann, die Kärcher “Terrassenbürste” 😂 Angetrieben durch 230V reinster Muskelkaft erstrahlt nun der Aussenbereich im neuen Licht. Eigentlich wollte ich heute die Planen vom “Gartenpavillon” austauschen aber das verschiebe ich auf den 1. Mai … habe fertig 😂