Auf der MAX London 2025 hat Adobe interessante Neuerungen für die Creative Cloud vorgestellt. Wir haben das Wichtigste für euch kurz zusammengefasst.
Neue Modelle für Bild- und Videogenerierung
Adobe hat die Firefly Image Models 4 und 4 Ultra vorgestellt, die eine verbesserte Kontrolle über Stil, Perspektive und Details bieten soll. Das Ultra-Modell ist für Projekte mit hohen Anforderungen an Realismus und Detailgenauigkeit gedacht. Außerdem wurde das Firefly Video-Model vorgestellt, mit dem ihr aus Textbeschreibungen 1080p-Videoclips erzeugen könnt.
Integration von Drittanbieter-KI-Modellen
Firefly unterstützt nun auch KI-Modelle von Partnern wie OpenAI und Google, darunter GPT Image Generation, Imagen 3 und Veo 2. Diese Erweiterung bietet euch mehr Flexibilität bei der Auswahl von Modellen für eure kreativen Prozesse.
Moodboarding mit Firefly Boards
Mit Firefly Boards, derzeit in der öffentlichen Beta-Version, können Teams gemeinsam Ideen entwickeln und visualisieren. Die Plattform ermöglicht es, Bilder zu kombinieren und daraus neue Inhalte zu generieren.
Firefly Mobile App für unterwegs
Adobe hat die bevorstehende Veröffentlichung der Firefly Mobile App für iOS und Android angekündigt. Die App bietet Funktionen wie Text-to-Image, Generative Fill und Video-Erstellung und ermöglicht euch eine nahtlose Synchronisierung mit der Creative Cloud.
Update für Photoshop und Illustrator
Photoshop erhält neue Funktionen wie “Adjust Colors” für präzise Farbkorrekturen und verbesserte Auswahlwerkzeuge. Illustrator bietet nun “Generative Shape Fill” und “Text to Pattern” für effizientere Designprozesse. Auf die Neuerungen für Photoshop und Lightroom bin ich in einem separaten Artikel genauer eingegangen.
Darüber hinaus gibt es noch viele kleinere Neuerungen, z.B. bei Adobe Express und anderen Anwendungen der Creative Cloud, die ihr bei Bedarf hier im offiziellen Adobe Blog nachlesen könnt.
Der Fokus bei Adobe liegt klar auf erweiterten KI-Funktionen der Firefly-Plattform. Eine Entwicklung, die vor allem Fotografen mit Skepsis betrachten. Wie steht ihr dazu?
Vorne weg: Alle Neuerungen sind erst einmal mit Sicherheit „Arbeit beschleunigend“ und vereinfachen für den Anwender die Bildbearbeitung enorm. Wie und für was die Funktionen eingesetzt werden ist dem eigenen Können und dem Ziel welches erreicht werden soll untergeordnet.
Beherrscht der Bildbearbeiter sein Werkzeug stehen die Wege der „Manipulation“ von Bildaussagen in jede erdenkliche Richtung offen. An diesem Punkt erspare ich mir jede weitere Anmerkung.
Als ehemals beruflich arbeitender Fotograf (Hobby ist hiervon ausgenommen) sehe ich in der Mischung von Firefly Image Models 4 und 4 Ultra, OpenAI, Google, darunter GPT Image Generation, Imagen 3 und Veo 2 plus anderen Anwendungen der Creative Cloud weitere bisher von Fotografen erledigte Aufträge ins Nirwana verschwinden. Wer braucht euch noch? Die Werbeindustrie immer weniger.
Welche Auswirkungen hat das für die Hobby Fotografie? Weil noch weniger DSLM Stückzahlen verkauft, die Smartphones plus die KI Bildbearbeitung immer besser werden schlägt das mit höheren Preisen auf die konservativen „Fotogerätschaften“ durch.
Adobe hat richtig gut gearbeitet und neuerlich Monopole gesetzt! Meine Hochachtung – erstklassige Geschäftsführung würde ich behaupten!